Greenpeace klärt auf, recherchiert und konfrontiert. Die Organisation vertritt dabei die Interessen der Natur und der umweltbewussten Menschen in Politik und Gesellschaft. Dabei geht sie Probleme hartnäckig an - auch gegen Widerstände und über längere Zeiträume. Greenpeace lebt das Recht auf freie Meinungsäußerung, inklusive dem Recht auf Demonstrationsfreiheit, und sucht dabei auch die öffentliche Auseinandersetzung mit Politikern, Konzernbetreibern oder Umweltzerstörern. Durch das Öffentlichmachen der Probleme wächst der Druck auf die Verantwortlichen in Politik und Wirtschaft umzudenken und zu handeln.
Greenpeace steht für Unbestechlichkeit - weder Geld noch politischer Druck können die Organisation beeinflussen. Denn Greenpeace lässt sich nicht sponsern: Wir arbeiten unabhängig von Regierungen, Parteien und wirtschaftlichen Interessengruppen. Greenpeace lässt sich auch keine Projekte von der EU oder der UNO finanzieren. Das unterscheidet uns ganz wesentlich von vielen anderen, die sich für Geld von Industrie oder Politik abhängig machen. Greenpeace legt sich auch mit den größten Konzernen an - wer traut sich das heute noch?
In Zeiten zunehmender Globalisierung ist Internationalität unverzichtbar - und eine besondere Stärke von Greenpeace. Die Organisation ist mittlerweile in 26 Ländern vertreten und in mehr als 55 Ländern aktiv. Die dafür notwendige finanzielle Unabhängigkeit und politische Durchschlagskraft gewährleisten weltweit mehr als drei Millionen Unterstützer. Allein in Deutschland sind es heute rund 590.000 Menschen, die als Fördermitglieder regelmäßig an Greenpeace spenden.
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]
Seit Jahrzehnten fließt zu wenig Geld in den Schienenverkehr. Erst mit der letzten Bundesregierung sind die Mittel für die [...]
Unter dem Motto „Engagement leben und Bündnis entwickeln“ fand vom 12. bis 14. September der ELBE Ostkongress in der Lutherstadt Wittenberg in [...]