geschieden, 58 Jahre, eine Tochter, zwei Enkelkinder (auch alle in Linkenheim-Hochstetten wohnhaft).
Warum kandidiere ich für den Gemeinderat?
Ich möchte mich durch meine Mitarbeit im Gemeinderat bewusst und aktiv zum einen für die Belange der Bewohnerinnen und Bewohner und zum anderen für Themen, die die Umwelt rund um unser schönes Linkenheim-Hochstetten betreffen, einsetzen.
Mir liegt die Gremienarbeit, ich habe eine Stärke für das Transferdenken, eine rasche Auffassungsgabe für Zusammenhänge (auch im technischen Bereich), hinterfrage Dinge und diskutiere gerne darüber, um dann gemeinsam zu einem guten Ergebnis zu kommen.
Was mache ich beruflich?
Ich bin seit Mitte 2010 am KIT angestellt und dort aktuell im Bereich Prozessmanagement tätig. Seit 2014 bin ich Gremienmitglied im Personalrat, dort zusätzlich in den Arbeitskreisen Digitalisierung und Datenschutz, Arbeitssicherheit und dem Arbeitskreis Bau. Hierrüber habe ich die Gremienarbeit kennen und schätzen gelernt und die Erkenntnis gewonnen, dass man durch entsprechendes Engagement auch etwas bewegen kann.
In meiner Freizeit bin ich gerne körperlich aktiv, gehe Wandern und Fahrradfahren, spiele Badminton und bewege mich mit Freude zu guter Musik. Zudem lese ich sehr gerne sowohl Sach- und Fachbücher als auch Krimis und Romane. Ich bin seit über 30 Jahren Fördermitglied von Greenpeace. Seit meiner Kindheit bin ich mit Linkenheim-Hochstetten verbunden, ging hier auch zur Schule und fühle mich rundum wohl.
Warum Sie mir Ihre Stimme geben sollten:
Wenn Sie mir Ihre Stimme geben, werde ich mich engagiert und mit Elan für die Belange unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger als auch für unsere Umwelt einsetzen.
Für Fragen stehe ich Ihnen gerne unter der Mail-Adresse tini.mucha@ zur Verfügung. web.de
Die neue Bundesregierung versprach, die Energiekosten für alle zu senken – doch stattdessen steigen die Preise weiter, während Milliarden aus [...]
Heute wird ein Meilenstein für den Klimaschutz gesetzt, für den wir GRÜNE während unserer bündnisgrünen Regierungszeit in der Bundesregierung [...]
Heute ist Weltflüchtlingstag. Im Jahr 2024 waren weltweit rund 123,2 Millionen Menschen gezwungen, ihre Heimat zu verlassen – ausgelöst durch [...]