zum inhalt
Links
  • GRÜNE Karlsruhe Land
  • GRÜNE Baden-Württemberg
  • GRÜNE Bundespartei
  • GRÜNE Jugend
  • Andrea Schwarz, Mitglied des Landtags BW
  • Dr. Gisela Splett, Mitglied des Landtags BW
  • Alexander Salomon, Mitglied des Landtags BW
  • Dr. Danyal Bayaz, Mitglied des Bundestags
  • Sylvia Kotting-Uhl, Mitglied des Bundestags
  • BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Linkenheim-Hochstetten
Menü
  • TERMINE
  • WAHLEN
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Kommunalwahl 2019
    • Kreistagswahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Kreistagswahl 2014
    • Europawahl 2014
  • KLIMAWANDEL
    • Die Kipp-Punkte
    • Praktische Tipps zum Klimaschutz
    • ... von Parents for Future Hessen ...
    • Gegner der Windenergie - Wer steckt dahinter
    • Wälder - Lunge der Erde - Globale TanDEM-X-Waldkarte
    • Klimaschutz in Linkenheim-Hochstetten
    • Klimaschutz: Sofortprogramm für den Sommer 2019
    • FAQ CO2-Preis
    • ACHTUNG! INSM-Kampagne will Klimaschutzbewegung der Jugend aushebeln, zum FAKTENCHECK!
    • Volksbegehren "Rettet die Bienen"
    • Klimawandel - Alles nur heiße Luft?
    • Klimawandel – Alles nur heiße Luft?
    • Kernwaffen aus der Wiederaufarbeitung von Brennelementen
    • NEIN zur Reaktorentwicklung der 4. Generation am KIT
    • Die wahren Kosten des Atomstroms und die Behinderung der Energiewende
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER PLASTIK UND DIE WELT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER DIE EU-LANDWIRTSCHAFT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER FLEISCH UND DIE WELT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER EUROPAS ERNEUERBARE ENERGIEN
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER DAS MEER UND DIE MENSCHEN
    • Die Bürgerzeitung
    • FILMABENDE
    • Großer grüner Erfolg: Europäische Kommission empfiehlt Revolution bei der Bekämpfung von Geldwäsche in der EU
    • Finanzlobby strebt nach neuen Einflusskanälen
    • Energie Kraichgau
    • Windparks erhalten
    • Alles auf eine Karte - öffentlicher Verkehr in den Niederlanden
    • Umweltinstitut München e.V.
    • Greenpeace
  • ZIELE
    • Unsere Ziele in Linkenheim-Hochstetten
    • Unsere Ziele im Landkreis
    • Unsere Ziele in Europa
    • Unsere Werte und Ziele
    • Unsere Geschichte
  • REGIONAL EINKAUFEN
    • FLEISCH AUS DER REGION
    • BAUERNMARKT
    • WILDSTAUDEN FÜR HEIMISCHE INSEKTEN
  • GEMEINDERAT
    • STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALT
    • Für uns im Gemeinderat
    • ANTRAG Klimaneutrales Linkenheim-Hochstetten
    • ANTRAG Aktiver Insektenschutz
    • ANTRAG Solaranlagen auf kommunale Gebäude
    • ANTRAG Artenvielfalt fördern
    • ANTRAG Keine Wildtiere im Zirkus
  • PERSONEN
    • Nachruf Dorothea Seufert-Dittes, bis 2021 für uns im Kreistag
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns Minister der Finanzen für Baden-Württemberg - Dr. Danyal Bayaz
    • Für uns im Europaparlament - Anna Deparnay-Grunenberg
    • Für uns im Europaparlament - Michael Bloss
    • Vorstand
OV Linkenheim-HochstettenKLIMAWANDEL12 KURZE LEKTIONEN ÜBER FLEISCH UND DIE WELT

12 KURZE LEKTIONEN ÜBER FLEISCH UND DIE WELT

Der FLEISCHATLAS 2018 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Le Monde Diplomatique.

1

Ein GERINGERER FLEISCHKONSUM, weniger Tiere und eine

umweltschonende Tierhaltung – das sind klimafreundliche,

wirksame Mittel für globale NACHHALTIGKEIT UND GERECHTIGKEIT.

2

Eine bessere TIERHALTUNG funktioniert nur

mit weniger Fleischkonsum. Industrieländer

sollten ihn UM DIE HÄLFTE reduzieren.

3

Die GRÜNDE müssen überzeugend

erklärt werden. Viele Menschen

in Deutschland sind OFFEN dafür.

4

Damit die TIERHALTUNG DER ZUKUNFT gesellschaftlich

akzeptiert wird, muss sie den Bedürfnissen der Tiere

besser angepasst werden.

5

Auf Fleisch und Wurst sollte eine

verpflichtende staatliche KENNZEICHNUNG

über die Art der Tierhaltung gut sichtbar

angebracht sein.

6

Die knapp 60 MILLIARDEN EURO, die die EU jährlich im Rahmen

ihrer Agrarpolitik ausgibt, sollten vorrangig in eine

ÖKOLOGISCHE UND TIERGERECHTE LANDWIRTSCHAFT fließen.

7

Das GRUNDWASSER kann vor den Nitraten aus der Tierhaltung

geschützt werden, indem die Zahl der Tiere pro Fläche

begrenzt und ein STRENGERES DÜNGERECHT eingeführt wird.

8

Das TIERWOHL kann gesichert werden,

wenn strenge Standards für alle

Nutztiere definiert sind und die Behörden

deren Umsetzung kontrollieren.

9

SUPERMÄRKTE haben aufgrund ihrer Marktmacht viel

Gestaltungspotential. Ihre Initiativen zum Tierschutz

müssen ambitioniert und MEHR ALS WERBUNG sein.

10

Das INTERNET kann für kleine und mittlere Betriebe ein lukrativer

Marktplatz sein. Sie KOMMUNIZIEREN intensiv mit ihrer

Kundschaft – das unterscheidet sie von den Massenanbietern.

11

Vom LABORFLEISCH bis zur INSEKTENZUCHT–

auf vielen Wegen kann die Fleischproduktion

mit technischen Mitteln nachhaltiger werden

und OHNE TIERLEID auskommen.

12

Wird DAS GANZE TIER gegessen und

nicht nur seine besten Stücke, steigt

dessen Wertschätzung – und das

Verscherbeln der VERSCHMÄHTEN TEILE

in die ganze Welt geht zurück.