zum inhalt
Links
  • GRÜNE Karlsruhe Land
  • GRÜNE Baden-Württemberg
  • GRÜNE Bundespartei
  • GRÜNE Jugend
  • Andrea Schwarz, Mitglied des Landtags BW
  • Dr. Gisela Splett, Mitglied des Landtags BW
  • Alexander Salomon, Mitglied des Landtags BW
  • Dr. Danyal Bayaz, Mitglied des Bundestags
  • Sylvia Kotting-Uhl, Mitglied des Bundestags
  • BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
StartseiteKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Linkenheim-Hochstetten
Menü
  • TERMINE
  • WAHLEN
    • Bundestagswahl 2021
    • Landtagswahl 2021
    • Kommunalwahl 2019
    • Kreistagswahl 2019
    • Europawahl 2019
    • Bundestagswahl 2017
    • Kommunalwahl 2014
    • Kreistagswahl 2014
    • Europawahl 2014
  • KLIMAWANDEL
    • Die Kipp-Punkte
    • Praktische Tipps zum Klimaschutz
    • ... von Parents for Future Hessen ...
    • Gegner der Windenergie - Wer steckt dahinter
    • Wälder - Lunge der Erde - Globale TanDEM-X-Waldkarte
    • Klimaschutz in Linkenheim-Hochstetten
    • Klimaschutz: Sofortprogramm für den Sommer 2019
    • FAQ CO2-Preis
    • ACHTUNG! INSM-Kampagne will Klimaschutzbewegung der Jugend aushebeln, zum FAKTENCHECK!
    • Volksbegehren "Rettet die Bienen"
    • Klimawandel - Alles nur heiße Luft?
    • Klimawandel – Alles nur heiße Luft?
    • Kernwaffen aus der Wiederaufarbeitung von Brennelementen
    • NEIN zur Reaktorentwicklung der 4. Generation am KIT
    • Die wahren Kosten des Atomstroms und die Behinderung der Energiewende
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER PLASTIK UND DIE WELT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER DIE EU-LANDWIRTSCHAFT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER FLEISCH UND DIE WELT
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER EUROPAS ERNEUERBARE ENERGIEN
    • 12 KURZE LEKTIONEN ÜBER DAS MEER UND DIE MENSCHEN
    • Die Bürgerzeitung
    • FILMABENDE
    • Großer grüner Erfolg: Europäische Kommission empfiehlt Revolution bei der Bekämpfung von Geldwäsche in der EU
    • Finanzlobby strebt nach neuen Einflusskanälen
    • Energie Kraichgau
    • Windparks erhalten
    • Alles auf eine Karte - öffentlicher Verkehr in den Niederlanden
    • Umweltinstitut München e.V.
    • Greenpeace
  • ZIELE
    • Unsere Ziele in Linkenheim-Hochstetten
    • Unsere Ziele im Landkreis
    • Unsere Ziele in Europa
    • Unsere Werte und Ziele
    • Unsere Geschichte
  • REGIONAL EINKAUFEN
    • FLEISCH AUS DER REGION
    • BAUERNMARKT
    • WILDSTAUDEN FÜR HEIMISCHE INSEKTEN
  • GEMEINDERAT
    • STELLUNGNAHME ZUM HAUSHALT
    • Für uns im Gemeinderat
    • ANTRAG Klimaneutrales Linkenheim-Hochstetten
    • ANTRAG Aktiver Insektenschutz
    • ANTRAG Solaranlagen auf kommunale Gebäude
    • ANTRAG Artenvielfalt fördern
    • ANTRAG Keine Wildtiere im Zirkus
  • PERSONEN
    • Nachruf Dorothea Seufert-Dittes, bis 2021 für uns im Kreistag
    • Für uns im Landtag - Andrea Schwarz
    • Für uns Minister der Finanzen für Baden-Württemberg - Dr. Danyal Bayaz
    • Für uns im Europaparlament - Anna Deparnay-Grunenberg
    • Für uns im Europaparlament - Michael Bloss
    • Vorstand
OV Linkenheim-HochstettenKLIMAWANDEL12 KURZE LEKTIONEN ÜBER EUROPAS ERNEUERBARE ENERGIEN

12 KURZE LEKTIONEN ÜBER EUROPAS ERNEUERBARE ENERGIEN

Der ENERGIEATLAS 2018 ist ein Kooperationsprojekt von Heinrich-Böll-Stiftung, Green European Foundation, European Renewable Energies Federation und Le Monde diplomatique.

1

Energie hat Europas Zusammenarbeit oftmals vorangetrieben. Aber die derzeitige

EU-Politik tut dies nicht, und sie reicht nicht aus, um das Klimaabkommen von

Paris zu erfüllen. Ab 2050 müssen wir OHNE FOSSILE BRENNSTOFFE auskommen.

2

Ein Energiesystem mit 100 Prozent erneuerbaren

Energien ist schon heute möglich. Entscheidend sind

die SPEICHERUNG UND TECHNOLOGIEN, die schnell auf

Angebot und Nachfrage reagieren.

3

Je besser die europäischen Energiemärkte und

ihre Netze verknüpft sind, umso KOSTENGÜNSTIGER

WIRD DIE ENERGIEWENDE für alle.

4

Das größte schon heute nutzbare Potenzial ist

die EFFIZIENZ. Durch ihre Verbesserung können wir

unseren Energieverbrauch bis 2050 halbieren.

5

Die Wende hin zu 100 Prozent Erneuerbaren in Europa

fördert den SYSTEMWECHSEL: weg von zentralistischen

Energiekonzernen hin zu einer dezentralen,

gemeinschaftlich getragenen Stromerzeugung.

6

Ist ein solcher Systemwechsel klug geplant und rechtssicher

eingeleitet, können ihn BÜRGERINNEN UND BÜRGER,

Gemeinden und Energiegenossenschaften

vorantreiben. So steigt auch der WOHLSTAND vor Ort.

7

DIGITALISIERUNG kann diesen Wandel für die

Verbraucherinnen und Verbraucher demokratischer,

effizienter und kostengünstiger machen.

8

Die europäische Energiewende bringt wirtschaftliche

Vorteile, kann MEHR ARBEITSPLÄTZE VOR ORT

schaffen und Europa eine globale FÜHRUNGSROLLE

bei grünen Innovationen geben.

9

Die Erneuerbaren haben dazu beigetragen, dass die EU WENIGER

GELD FÜR DEN IMPORT fossiler Energien ausgibt. Damit ist sie

weniger von undemokratischen und instabilen Regimen abhängig.

10

Die Energiewende muss SOZIAL GERECHT sein. Das ist machbar,

denn in ganz Europa sind die Arbeitsplätze bei den Erneuerbaren

BESSER BEZAHLT UND SICHERER als in der Kohleindustrie.

11

Gemeinschaftsprojekte zur örtlichen

Stromerzeugung können in ganz Europa

gegen ENERGIEARMUT helfen.

12

Die Europäische Nachbarschaftspolitik sollte andere Länder dazu

anregen, ihre Volkswirtschaften ebenfalls zu ENTKARBONISIEREN.

Eine sozial gerechte Energiewende kann in Europas Nachbarregionen

ebenfalls für FORTSCHRITT UND STABILITÄT sorgen.